In dieser umfassenden Junkers Fehlercode Tabelle finden Sie alle wichtigen Informationen zu möglichen Störungen Ihrer Heizungsanlage. Als erfahrener Heizungstechniker habe ich die Junkers Fehlercodes Tabelle so aufbereitet, dass Sie schnell die richtigen Lösungsansätze finden.

Moderne Junkers Heizungsanlage mit Digitalanzeige

Die komplette Junkers Störungscode Tabelle im Überblick

Grundlagen der Fehlerdiagnose

Die Junkers Heizungssysteme verfügen über ein sophistiziertes Selbstdiagnosesystem. Bevor wir uns den einzelnen Fehlercodes widmen, ist es wichtig, die grundlegende Funktionsweise zu verstehen:

Überwachte Parameter

  • Temperaturwerte (Vorlauf, Rücklauf, Warmwasser)
  • Systemdruck und Durchflussmengen
  • Elektrische Komponenten und Sensoren
  • Verbrennungsparameter und Abgaswerte
  • Steuerungselektronik und Kommunikation

Fehlerkategorien im Detail

A-Fehler (Anlagenfehler)

Code Bedeutung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
A01 Pumpe blockiert - Mechanische Blockade
- Verschmutzung
- Elektrischer Defekt
1. Pumpe manuell drehen
2. Verschmutzungen entfernen
3. Pumpe ggf. austauschen
A02 Kein Warmwasser-NTC Signal - Sensor defekt
- Kabelbruch
- Schlechter Kontakt
1. Verkabelung prüfen
2. Widerstandswert messen
3. Sensor tauschen
A03 NTC-Fühler überhitzt - Lufteinschlüsse
- Verschmutzter Wärmetauscher
- Defekter Sensor
1. System entlüften
2. Wärmetauscher reinigen
3. NTC-Fühler prüfen
A04 Abgastemperatur zu hoch - Wärmetauscher verschmutzt
- Abgasweg blockiert
- Sensor defekt
1. Wärmetauscher reinigen
2. Abgasweg prüfen
3. Sensor kontrollieren
A05 Speicher-NTC defekt - Sensor defekt
- Kabelbruch
- Elektronik defekt
1. Sensor prüfen
2. Kabel kontrollieren
3. Elektronik testen
A06 Außenfühler defekt - Sensor beschädigt
- Kabelverbindung unterbrochen
- Falsche Montage
1. Sensor überprüfen
2. Kabelverbindung prüfen
3. Montage kontrollieren
A07 Kommunikationsfehler - Busverbindung gestört
- Elektronik defekt
- Falsche Konfiguration
1. Busverbindung prüfen
2. Elektronik testen
3. Konfiguration überprüfen
A08 Wasserdruck zu niedrig - Leckage im System
- Drucksensor defekt
- Ausdehnungsgefäß defekt
1. System auf Leckage prüfen
2. Drucksensor testen
3. Ausdehnungsgefäß kontrollieren
A09 Raumtemperaturfühler defekt - Sensor defekt
- Kabelbruch
- Falsche Installation
1. Sensor überprüfen
2. Verkabelung prüfen
3. Installation kontrollieren
A10 Vorlauftemperatur zu hoch - Pumpe blockiert
- Ventil geschlossen
- Luft im System
1. Pumpe prüfen
2. Ventile kontrollieren
3. System entlüften
A11 Flamme während Betrieb erloschen - Gaszufuhr unterbrochen
- Ionisationselektrode verschmutzt
- Abgasweg blockiert
1. Gaszufuhr prüfen
2. Elektrode reinigen
3. Abgasweg kontrollieren
A12 Speicherladung gestört - Ladepumpe defekt
- Sensor defekt
- Ventil klemmt
1. Ladepumpe prüfen
2. Sensoren testen
3. Ventil kontrollieren
A13 Parameter fehlerhaft - Falsche Einstellung
- Speicher defekt
- Update fehlgeschlagen
1. Einstellungen prüfen
2. Reset durchführen
3. Update wiederholen
A14 Warmwassertemperatur zu hoch - Sensor defekt
- Ventil klemmt
- Regelung defekt
1. Sensor prüfen
2. Ventil kontrollieren
3. Regelung überprüfen
A15 Gebläse blockiert - Mechanische Blockade
- Elektrischer Defekt
- Verschmutzung
1. Gebläse auf Blockade prüfen
2. Elektrische Verbindung testen
3. Gebläse reinigen

E-Fehlercodes (Elektronikfehler)

Code Bedeutung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
E01 Übertemperatur Vorlauf - Heizungspumpe defekt
- Systemdruck zu niedrig
- Luft im System
1. Systemdruck prüfen
2. Anlage entlüften
3. Pumpe kontrollieren
E02 STB ausgelöst - Wassermangel
- Lufteinschlüsse
- STB defekt
1. Wasserdruck prüfen
2. System entlüften
3. STB tauschen
E03 Ionisationsstörung - Gaszufuhr gestört
- Elektrode defekt
- Zündung gestört
1. Gasversorgung prüfen
2. Elektrode reinigen
3. Zündung kontrollieren
E04 Keine Flammenbildung - Gaszufuhr unterbrochen
- Zündelektrode defekt
- Gasarmatur defekt
1. Gaszufuhr prüfen
2. Zündelektrode testen
3. Gasarmatur kontrollieren
E05 Flammenabriss - Abgasrückstau
- Ionisationstörung
- Gasdruckschwankungen
1. Abgasweg prüfen
2. Ionisation messen
3. Gasdruck kontrollieren
E06 Temperaturfühler defekt - Sensor beschädigt
- Kabelbruch
- Elektronik defekt
1. Sensor prüfen
2. Kabel kontrollieren
3. Elektronik testen
E07 Gasventil defekt - Ventil klemmt
- Spule defekt
- Ansteuerung gestört
1. Ventil prüfen
2. Spule testen
3. Ansteuerung kontrollieren
E08 Gebläsedrehzahl falsch - Gebläse verschmutzt
- Motor defekt
- Steuerung gestört
1. Gebläse reinigen
2. Motor prüfen
3. Steuerung testen
E09 Sicherheitskette unterbrochen - STB ausgelöst
- Druckwächter defekt
- Verkabelung fehlerhaft
1. STB prüfen
2. Druckwächter testen
3. Verkabelung kontrollieren
E10 BUS-Kommunikation gestört - Verbindung unterbrochen
- Teilnehmer defekt
- Störsignale
1. Verbindung prüfen
2. Teilnehmer testen
3. Störquellen suchen

F-Fehlercodes (Funktionsfehler)

Code Bedeutung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
F01 Flammensignal fehlerhaft - Ionisationselektrode defekt
- Gasventil schließt nicht
- Steuerung defekt
1. Elektrode prüfen
2. Gasventil kontrollieren
3. Steuerung überprüfen
F02 Wasserdruck zu niedrig - Leckage
- Drucksensor defekt
- Ausdehnungsgefäß defekt
1. Leckage suchen
2. Sensor prüfen
3. Gefäß kontrollieren
F03 Heizungsregelung gestört - Regelung defekt
- Sensor fehlerhaft
- Ventil klemmt
1. Regelung prüfen
2. Sensoren testen
3. Ventile kontrollieren
F04 Warmwasserbereitung gestört - Durchflusssensor defekt
- Ventil defekt
- Pumpe blockiert
1. Sensor prüfen
2. Ventil testen
3. Pumpe kontrollieren
F05 Systemdruck zu hoch - Ausdehnungsgefäß defekt
- Überdruckventil klemmt
- Sensor defekt
1. Gefäß prüfen
2. Ventil kontrollieren
3. Sensor testen
F06 Zündfehler - Zündelektrode defekt
- Zündtrafo defekt
- Gasversorgung gestört
1. Elektrode prüfen
2. Trafo testen
3. Gasversorgung kontrollieren
F07 Gebläsestörung - Gebläse blockiert
- Motor defekt
- Steuerung gestört
1. Blockade prüfen
2. Motor testen
3. Steuerung kontrollieren
F08 Abgassensor gestört - Sensor defekt
- Abgasweg blockiert
- Verkabelung fehlerhaft
1. Sensor prüfen
2. Abgasweg kontrollieren
3. Verkabelung testen
F09 Sicherheitszeit überschritten - Gaszufuhr gestört
- Zündung defekt
- Ionisation gestört
1. Gaszufuhr prüfen
2. Zündung testen
3. Ionisation kontrollieren
F10 Interner Speicherfehler - EEPROM defekt
- Parameterfehler
- Elektronik gestört
1. Reset durchführen
2. Parameter prüfen
3. Elektronik tauschen

Modellspezifische Besonderheiten

Verschiedene Junkers Modellreihen können unterschiedliche Fehlercodes oder Diagnosemethoden aufweisen:

Cerapur Serie

  • Erweiterte Diagnosefunktionen
  • Digitales Display mit Klartextanzeige
  • Automatische Fehlerprotokollierung

Ceraclass Serie

  • Basis-Fehlercodes
  • LED-Anzeige für Störungen
  • Manuelle Fehlerauswertung

Ceraclass Serie Fehlercodes

Code Bedeutung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
H01 Warmwassertemperatur zu niedrig - Durchflussmenge zu hoch
- Wärmetauscher verkalkt
- Gaszufuhr unzureichend
1. Durchflussmenge reduzieren
2. Wärmetauscher entkalken
3. Gasversorgung prüfen
H02 Flammenausfall während Betrieb - Ionisationsstörung
- Gasversorgung instabil
- Zugprobleme
1. Ionisationselektrode prüfen
2. Gasdruck kontrollieren
3. Abgasführung überprüfen
b1 Kodierstecker nicht erkannt - Stecker nicht eingesteckt
- Stecker defekt
- Kontakte oxidiert
1. Steckerverbindung prüfen
2. Kontakte reinigen
3. Stecker ggf. erneuern

Cerapur Serie Fehlercodes

Code Bedeutung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
8E Mindestdruck unterschritten - Wasserdruck zu niedrig
- Drucksensor defekt
- Leckage im System
1. Anlage nachfüllen
2. Sensor überprüfen
3. System auf Dichtheit prüfen
4C Kein Temperaturfühler-Signal - Fühler nicht angeschlossen
- Kabelbruch
- Fühler defekt
1. Anschluss prüfen
2. Kabel kontrollieren
3. Fühler austauschen

Cerastar Serie Fehlercodes

Code Bedeutung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
EA Keine Flamme erkannt - Gaszufuhr unterbrochen
- Zündung defekt
- Ionisationsstörung
1. Gasversorgung prüfen
2. Zündeinrichtung kontrollieren
3. Ionisationselektrode reinigen
d1 LSM5 Rückmeldung fehlt - Verbindung unterbrochen
- Modul defekt
- Falsche Konfiguration
1. Verkabelung prüfen
2. Modul testen
3. Einstellungen kontrollieren

Zusätzliche Diagnosecodes

Code Bedeutung Mögliche Ursachen Lösungsansätze
P1 Wartung erforderlich - Wartungsintervall erreicht
- Betriebsstunden überschritten
- Systemreinigung notwendig
1. Wartung durchführen
2. Filter reinigen
3. System spülen
L1 Ladepumpe blockiert - Mechanische Blockade
- Pumpe defekt
- Elektronik gestört
1. Pumpe von Hand drehen
2. Pumpe auf Verschleiß prüfen
3. Elektronik testen
U0 Speichertemperatur zu niedrig - Sensor defekt
- Ladepumpe gestört
- Zirkulation fehlerhaft
1. Sensoren prüfen
2. Pumpe kontrollieren
3. Zirkulation überprüfen

Präventive Wartung

Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Störungen:

Jährliche Wartungsarbeiten

  • Reinigung des Wärmetauschers
  • Kontrolle der Elektroden
  • Überprüfung der Sensoren
  • Dichtheitsprüfung

Halbjährliche Kontrollen

  • Systemdruck prüfen
  • Entlüftung durchführen
  • Filter reinigen

Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Digitales Multimeter
  • Manometer für Gasdruck
  • Temperaturfühler
  • Reinigungswerkzeug

Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

F: Wie oft sollte eine Junkers Heizung gewartet werden?
A: Eine jährliche Wartung ist optimal, idealerweise vor Beginn der Heizperiode.

F: Kann ich Fehlercodes selbst zurücksetzen?
A: Ja, viele Codes können durch einen Reset zurückgesetzt werden. Bei wiederkehrenden Fehlern ist jedoch eine Fachkraft zu konsultieren.

Technische Fragen

F: Was bedeutet der blinkende Betriebscode?
A: Blinkende Codes zeigen meist aktuelle Betriebszustände oder Störungen an. Die genaue Bedeutung finden Sie in der obigen Tabelle.

F: Wann muss ich den Kundendienst rufen?
A: Bei Sicherheitsrelevanten Fehlern (E-Codes) und wenn Fehler nach Reset wiederkehren.

Fazit und Ausblick

Die korrekte Interpretation von Fehlercodes ist essentiell für die effiziente Problemlösung bei Junkers Heizungssystemen. Mit diesem Leitfaden können Sie viele Störungen selbst einordnen und die richtigen ersten Schritte einleiten. Bei komplexeren Problemen ist jedoch immer der Gang zum Fachmann ratsam.

Denken Sie daran: Regelmäßige Wartung und schnelles Reagieren auf Fehlercodes verlängern die Lebensdauer Ihrer Heizung und sparen langfristig Kosten.